Impressum, AGB, Datenschutz

HK PhotoArt, Geschäftsführer: Harald Koch, Firmensitz: D-67269 Grünstadt, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE260468488, Inhaltlich verantwortlich: Harald Koch, Copyright: HK PhotoArt. Nutzungsbedingungen und Urheberrecht: DIESE NUTZUNGSBEDINGUNGEN STELLEN EINE RECHTSGÜLTIGE VEREINBARUNG ZWISCHEN IHNEN UND HK PhotoArt HER. Alle veröffentlichten Inhalte dieser Website unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze. Alle Inhalte dürfen ohne schriftliche Genehmigung von HK PhotoArt nicht veröffentlicht werden. Bei nicht genehmigter Nutzung wird das fünffache des marktüblichen Honorars nach der Grundlage "MFM Bildhonorare" berechnet.
Posts mit dem Label MBM werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label MBM werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 12. Dezember 2015

Hans-Dieter Willisch † 7. Dezember 2015

 Hans-Dieter Willisch
Mit seiner direkten, charmanten "pfälzer Art"
verkörperte die "Stimme der Kurpfalz" die Region in Wort und Witz.

 

Der Schauspieler, Kabarettist und Theaterleiter Hans-Dieter Willisch ist tot. Er starb nach langer Krankheit am 7.12.2015 wenige Tage nach seinem 63. Geburtstag.

 

Er war Gründer und langjähriger Leiter des Oststadttheaters Mannheim. Schauspielunterricht bei Michael Timmermann vom Nationaltheater Mannheim. Gründete 1997 eine Kleinkunstbühne in der Pfalz - das Boulevardtheater Deidesheim und leitete es bis 2012. Von hier aus wirkte er bei zahlreichen Fernsehproduktionen beim SWR in Stuttgart und Mainz mit. ("Leute, Leute", "Pfälzisch aufgetischt", "Saumagen und Spätzle", "Hereinspaziert") Von 1998 bis 2002 war er SWR-Moderator von "G'schwätzt und g'lacht" mit über 20 Sendungen. An der Seite von Gerd Baltus, Barbara Schöne und Hilmar Tate drehte er das Remake von "Zweikampf", Regie: Gerd Steinheimer. Mehrmals war er in der Kultserie "Großstadtrevier" in Hamburg zu sehen. In der Mundartreihe des SWR sind bereits mehrere abendfüllende Theaterstücke mit ihm aufgezeichnet worden. 2010 feierte er sein 25jähriges Bühnenjubiläum und 10 Jahre "Der deutsche Michel - die Stimme der Kurpfalz", seine mundartlich/kabarettistische Glanzrolle.

Das Foto entstand 2013 für die Produktion "Horsch emol" bei der ich diesen ganz besonderen Menschen kennenlernen durfte. Meine aufrichtige Anteilnahme und mein Mitgefühl für die Angehörigen.


Boulevardtheater Deidesheim: http://www.boulevard-deidesheim.de

Mittwoch, 24. Juni 2015

Helmut Lohner in "Der Schauspieldirektor"

Helmut Lohner  und die Darmstädter Hofkapelle
Zum Gedenken an Helmut Lohner † 23. Juni 2015.

Helmut Lohner in "Der Schauspieldirektor" von W.A. Mozart zusammen mit der Musikbühne Mannheim und der Darmstädter Hofkapelle unter der Leitung von Wolfgang Seelinger.
Eröffnung der Darmstädter Residenzfestspiele 2008.

Mittwoch, 17. Juni 2015

Schneewittchen - Musikbühne Mannheim - Bad Wildbad

Schneewittchen: Annina Weidner - Die böse Königin: Daniela Grundmann
Schneewittchen: Annina Weidner - Mitspielkinder: Schüler vom Spielort in Bad Wildbad
Die Zwerge  -  Pumpel: Christina Prieur - Schüler vom Spielort in Bad Wildbad - Pimpel: Ingo Wackenhut

Die Musikbühne Mannheim präsentiert:
Schneewittchen
Ein Kultstück mit nahezu 200 Vorstellungen

Märchenmusical nach den Brüdern Grimm für Kinder ab 5 Jahren von Eberhard Streul - Musik: Frank Steuerwald
Die Geschichte vom schönen Schneewittchen, der bösen Königin und dem Prinzen ist natürlich bekannt. Aber wer sind Pampel, Pompel, Plimpel, Plömpel und Mops ? Diese Fünf sind Kinder aus dem Publikum, die zusammen mit den zwei "großen" Zwergen Pimpel und Pumpel das Schneewittchen bei sich aufgenommen haben und beschützen wollen. Eine echte Zwergenvollversammlung darf dabei natürlich nicht fehlen. A propos beschützen: wenn Schneewittchen alleine im Wald ist, kommen ihr ein Reh, ein Hase, ein Vogel und noch weitere Waldtiere zu Hilfe.
"Schneewittchen ist ein uraltes Märchen. Eberhard Streul entstaubte es kräftig, fügte zum Beispiel eine Zwergenvollversammlung ein, die entschied, dass Schneewittchen bei den Zwergen bleiben durfte. Frank Steuerwald peppte die Grimmsche Geschichte noch mit flotter Popmusik auf. Die Kinder waren begeistert. Von der ersten Minute an gingen sie mit, warnten Schneewittchen vor der bösen Königin und gaben fleißig Tipps." (WAZ Wolfsburg)

Freitag, 15. Mai 2015

Horsch emol... isch verzehl der was... iwwer die schää Palz


Die Musik-Bühne Mannheim präsentiert:

Horsch emol... isch verzehl der was... iwwer die schää Palz

Eine heitere Liebeserklärung - Vollwertige musikalische Nahrung mit Pfiff...serviert vom Kurpfälzer Trio.


Die Kurpfalz ist nicht nur reich gesegnet mit "Weck, Worscht und Woi", sondern auch mit wunderschönen (Volks-)liedern, die von der gebürtigen Mannheimerin Daniela Grundmann (Sopran) authentisch im heimischen Dialekt vorgetragen werden, unterstützt von den ebenfalls einheimischen Petra Mott (Schauspielerin) und Christoph Stadtler (Gitarrist).

Info: http://www.musikbuehne-mannheim.de

Sonntag, 19. April 2015

Rotkäppchen - Musikbühne Mannheim


Die Musik-Bühne Mannheim präsentiert:

R o t k ä p p c h e n

 

Unser Rotkäppchen ist ein modernes, unerschrockenes Mädchen von heute, das sich nicht einschüchtern läßt. Es nimmt die Herausforderungen des Lebens an und weiß sich auch gegen den hinterhältigen, gefräßigen Wolf clever zu wehren. Auch die resolute Oma lässt sich nicht ins Bockshorn jagen. Gemeinsam mit ihrer Enkelin nimmt sie den Kampf gegen den unverschämten Wolf auf, der am Ende besiegt wird und mit hängenden Ohren abziehen muß.

Sehr kreativ mit vielen lustigen musikalischen und szenischen Einfällen (z.B. wenn Rotkäppchens Spielkameraden nicht von ihren Handys lassen können, wenn die Oma den übelriechenden Wolf erstmal wäscht oder Rotkäppchen ihn mit Heidelbeerwein betrunken macht) ergibt sich ein durchaus gegenwärtiges Märchen: frisch, lebendig und kindgerecht.

Es spielen mit:
Das clevere Mädchen Rotkäppchen - Melina Schöfer / Sofia Stark
Ihre Mutter - Petra Mott / Christina Prieur
Die taffe, lustige Großmutter - Petra Mott / Christina Prieur
Der hinterhältige, aber auch schwache Wolf - Jean-Michel Räber / Albrecht v.Stackelberg / Ingo Wackenhut
Der Komponist - Frank Steuerwald höchstpersönlich und live auf der Bühne

Buch und Regie: Eberhard Streul
Kostüme: Diana Zöller
Bühnenbild / Plakat: Roland Wehner/Hajo Blank
Technik: Hagen Grundmann
Produktionsleitung: Daniela Grundmann

Uraufführung am 19. April 2015 um 15 Uhr in der Stadthalle Hockenheim.

Info: http://www.musikbuehne-mannheim.de

Sonntag, 30. November 2014

Horsch emol... Hans Dieter Willisch, Daniela Grundmann und Christoph Stadtler

Daniela Grundmann, Hans-Dieter Willisch
Die Musikbühne Mannheim in Kooperation mit dem Boulevardtheater Deidesheim präsentiert:

Horsch emol...

isch verzehl der was... iwwer die schää Palz

Eine heitere Liebeserklärung

Vollwertige musikalische Nahrung mit Pfiff...serviert vom Kurpfälzer Trio.

Die Kurpfalz ist nicht nur reich gesegnet mit "Weck, Worscht und Woi", sondern auch mit wunderschönen (Volks-)liedern, die von der gebürtigen Mannheimerin Daniela Grundmann authentisch im heimischen Dialekt vorgetragen werden, unterstützt vom ebenfalls einheimischen Gitarristen Christoph Stadtler und von Hans Dieter Willisch, der bekannten "Stimme der Kurpfalz", der mit seiner direkten, charmanten "pfälzer Art" die Region in Wort und Witz verkörpert.

15.Januar  2015    20.00 Uhr    Parktheater Bensheim
06.Februar 2015    20.00 Uhr    "Kreuz und Quer" Landau
17.April   2015    20.00 Uhr    Anhäuser Mühle Monsheim

Kontakt:
musikbuehne-mannheim.de
boulevard-deidesheim.de

Sonntag, 1. Juni 2014

Tanz auf dem Vulkan - Musik-Bühne-Mannheim


Christina Prieur, Sopran - Dirk Mühlbach, Schauspieler

Dirk Mühlbach, Schauspieler - Thomas Seidel, Tenor - Daniela Grundmann, Sopran -  Ingo Wackenhut, Tenor

Jean-Michel Räber, Schauspieler - Ingo Wackenhut, Tenor

Die Lieder, die Sie hören werden, sind in den sogenannten Goldenen Zwanzigern entstanden. Das waren die Jahre 1924 bis 1929, in denen sich Deutschland nach dem Schock des ersten Weltkrieges und der Inflation wirtschaftlich wieder zu erholen begann. Jetzt wollten die Leute sich nach den entsetzlichen Kriegserlebnissen, nach Hunger und Arbeitslosigkeit amüsieren. Das Motto einer ganzen Generation lautete: "Man lebt nur so kurze Zeit und ist so lange tot." Die Unterhaltungsmusik boomte. Besonders in Berlin schossen Theater, Varietes und Kabaretts wie Pilze aus der Erde. Operetten, Revuen, Chansons und Schlager wurden geschrieben. Lieder wie "Zuschaun kann i net" oder "Dein ist mein ganzes Herz",  Chansons wie "Kinder, heut Abend, da such ich mir was aus" und "In der Bar zum Krokodil" entstanden damals. In den Kabaretts machten frivole Lieder wie "Ausgerechnet Bananen" die Runde. Diese Evergreens mit ihren populären Melodien und witzigen Texten wurden nach der Machtergreifung der Nazis verboten, weil die Komponisten oder Texter Juden waren. Die Spannung zwischen dem Genießen der musikalischen Ohrwürmer, dem Lachen  über die (irr)witzigen Texte und der Nachdenklichkeit über die Schicksale der Künstler ist das Konzept dieses Abends.

Daniela Grundmann, Sopran - Christina Prieur, Sopran - Thomas Jakobs/ Ingo Wackenhut, Tenor - Thomas Seidel, Tenor - Dirk Mühlbach/ Jean-Michel Räber, Schauspieler - Dmitrij Koscheew, Klavier - Buch und Regie: Eberhard Streul - Ausstattung: Hajo Blank - Technik: Hagen Grundmann

Samstag, 24. August 2013

Horsch emol... Hans Dieter Willisch, Daniela Grundmann und Christoph Stadtler

Die Musikbühne Mannheim in Kooperation mit dem Boulevardtheater Deidesheim präsentiert:

 Horsch emol...

isch verzehl der was... iwwer die schää Palz

Eine heitere Liebeserklärung

 
Vollwertige musikalische Nahrung mit Pfiff...serviert vom Kurpfälzer Trio
Hans Dieter Willisch, der bekannten "Stimme der Kurpfalz", der mit seiner direkten, charmanten "pfälzer Art" die Region in Wort und Witz verkörpert. Die Kurpfalz ist nicht nur reich gesegnet mit "Weck, Worscht und Woi", sondern auch mit wunderschönen (Volks-)liedern, die von der gebürtigen Mannheimerin Daniela Grundmann authentisch im heimischen Dialekt vorgetragen werden, unterstützt vom ebenfalls einheimischen Gitarristen Christoph Stadtler.


 
15.Januar 2015    20.00 Uhr    Parktheater Bensheim
06.Februar 2015   20.00 Uhr   "Kreuz und Quer" Landau
17.April 2015       20.00 Uhr   Anhäuser Mühle Monsheim


Kontakt:

Montag, 24. September 2012

Schicksals-Akkord - Musikbühne Mannheim

Dirk Mühlbach als Hans
Johannes- Paul Kindler als Richard
 
Ilona Schulz als Cosima

Zum 200.Geburtstag von Richard Wagner am 22.Mai 2013:
Schicksals-Akkord
Ein Schauspiel mit Musik von R.Wagner und F.Liszt
Buch und Regie: Eberhard Streul
Premiere am 13.Oktober 2012  20 Uhr im Parktheater Bensheim
Mit:
Ilona Schulz als Cosima von Bülow/Wagner
Daniela Grundmann als Malwine von Schnorr
Johannes- Paul Kindler als Richard Wagner
Dirk Mühlbach als Hans von Bülow
Michael Schneider als Franz Liszt
Ingo Wackenhut als König Ludwig/ Diener

Musikalische Leitung/ Klavier: Kai Adomeit
 Enter your slogan here
http://www.musikbuehne-mannheim.de

Sonntag, 8. Juli 2012

Schneewittchen - Musikbühne Mannheim

Jäger - Thomas Jakobs, Königin - Gerda M.Eiselmair, Schloßplatz Lohr am Main

Sonntag, 13. Mai 2012

Die kleine Meerjungfrau - Musik-Bühne Mannheim

Die kleine Meerjungfrau - Musik-Bühne Mannheim. Kulturhaus, Mannheim-Käfertal
Familienmusical von Eberhard Streul nach dem Märchen von Hans Christian Andersen
Musik: Frank Steuerwald
Die kleine Meerjungfrau sehnt sich danach, ein Mensch zu sein und eine Seele zu haben, denn sie liebt den Prinzen. Durch einen Zaubertrank der Hexe verliert sie ihren Fischschwanz und erhält menschliche Gestalt. Dafür muss sie der Hexe ihre Stimme verkaufen. Drei Tage hat sie Zeit - so ist die Bedingung der Hexe - um die Liebe des Prinzen zu gewinnen. Schafft sie das nicht bis die Sonne am dritten Tag untergeht, zerrinnt das Leben der kleinen Meerjungfrau zu Schaum.
musikbuehne-mannheim.de

Sonntag, 9. Oktober 2005

Dornröschen

Volker Gütermann - Christina Prieur - Thomas Herberich - Yuriko Bernhöft - Stefan Ehmann
Die Musik-Bühne Mannheim präsentiert

Dornröschen

Musical nach dem Märchen der Gebrüder Grimm für kleine und große Leute.

Eine moderne Musical-Inszenierung des Grimm'schen Märchens mit viel Humor und Schmiss. Die Königin bekommt nach längerem Kuraufenthalt endlich ein Kind. Der Prinz ist ein junger Mann von heute, selbstverständlich mit Handy, denn die Technik hat in den hundert Jahren einen gewaltigen Sprung gemacht. Der Koch spielt auf seinen Töpfen einen richtigen Rap und liegt ständig im Clinch mit dem eingebildeten Musikmeister… Alles in allem eine peppige musikalische Geschichte, die auch Erwachsene faszinieren wird. Das Ensemble besteht aus jungen professionellen Sängern und Musikern. Die musikalische Sprache reicht von verschiedenen Opernformen, über Rap bis hin zu Jazz- und Popelementen.
        "... Nicht nur die Verlagerung in die Gegenwart macht das Stück in dieser Version so frisch wie noch nie. Neben der Musik sind es vor allem die Dialoge mit Seitenhieben auf Gesellschaft und Politik, die das Schauspiel zum Spaß für Jung und Alt machen … Mit Lust am Klamauk und stimmlich gut aufgestellt geben die Protagonisten dem Stück Profil …"

In Zusammenarbeit mit dem Regisseur Eberhard Streul und dem Komponisten Frank Steuerwald wurde auch musikalisches Neuland betreten- mit der Uraufführung des Märchenmusicals "Dornröschen" im Rosengarten Mannheim 1997, dem Ausgangsort der Musikbühne Mannheim.